101 Sustainable Hospitality Award 2026 für The Tschuggen Collection – eine Auszeichnung, die mehr ist als nur die Bestätigung für beste Gastfreundschaft.
Eine Auszeichnung, die mehr ist als nur eine Bestätigung für beste Gastfreundschaft: Ein Nachhaltigkeitspreis, der die konsequente Verbindung von Spitzenhotellerie und Klimaschutz von The Tschuggen Collection auf internationalem Level sichtbar macht.
Unter den grossen Siegern bei der stimmungsvollen Preisverleihung der «101 besten Hotels Deutschlands» im Schloss Elmau ist in diesem Jahr auch ein ganz besonderer Preisträger dabei: The Tschuggen Collection aus der Schweiz. Doch die Verleihung dieses Preises, überreicht durch Tennislegende und Wimbledon-Sieger Michael Stich, ist mehr als nur Bestätigung für den nachhaltigen Kurs von The Tschuggen Collection – es ist die Ehrung eines Unternehmens, das Nachhaltigkeit als Haltung lebt.
Für Christian Klein, CEO Property & Finance von The Tschuggen Collection, steht genau diese Verbindung von Menschen und Umwelt im Vordergrund. Denn die vier Hotels liegen inmitten beeindruckender Natur – in Arosa, St. Moritz und Ascona – und genau daraus erwächst die Verantwortung, diese Umwelt zu schützen. Er betont, dass es der Gruppe wichtig ist, nicht nur aussergewöhnliche Erlebnisse zu bieten, sondern auch aktiv zur Erhaltung dieser Natur beizutragen, und dankt insbesondere den Mitarbeitenden, Gästen und Partnern, die diesen Weg mitgehen.
Der Award markiert keinen Startschuss, sondern einen Zwischenhalt auf einem Weg, den alle Beteiligten mit viel Herz gehen. The Tschuggen Collection ist heute die erste Schweizer Premium-Hotelgruppe, die effektiven Klimaschutz mit den höchsten Standards der Hotellerie verbindet – eine Haltung, die sich über Jahre hinweg entwickelt hat.
Im Zentrum steht die Frage, wie sich der ökologische Fussabdruck eines Hotels spürbar verringern lässt, ohne den Komfort zu mindern. Die Antwort von The Tschuggen Collection: Energie neu denken, Ressourcen schonen, Kreisläufe schliessen und konsequent in Lösungen investieren, die über das Naheliegende hinausgehen.
Dass hinter den Kulissen viel passiert, zeigen vor allem die Zahlen. Dank neuartiger Energiekonzepte, Wärmerückgewinnungssysteme, Wärmedämmungen und bewusster Verbrauchsoptimierung konnte der fossile Brennstoffverbrauch der Gruppe in den vergangenen elf Jahren um nahezu 90 Prozent reduziert werden. Sämtlicher Strom ist heute 100 Prozent ökozertifiziert, beziehungsweise stammt aus erneuerbaren Energiequellen.
Ein besonders sichtbares Beispiel ist das Valsana Hotel Arosa: Seit 2017 verfügt es über eine komplett CO₂-neutrale Gebäudeinfrastruktur. Auf 1’800 Metern über dem Meeresspiegel wird das Haus dank eines eigenen Eisspeichers, Geothermie und Wärmerückgewinnung vollständig ohne fossile oder andere Brennstoffe beheizt und betrieben. Ein Hotel, das Nachhaltigkeit von Anfang an ins Zentrum stellt.
Und auch die weitere Richtung ist klar definiert, denn bis Ende 2026 will The Tschuggen Collection insgesamt auf fossile Brennstoffe verzichten. Darauf folgt ein neues Energiekonzept mit einer Photovoltaik-Fassade für das Tschuggen Grand Hotel – ein weiterer Schritt hin zu einer Hotellerie, die ihre Energie zunehmend aus Sonne, Erde und Eis bezieht.
Darüber hinaus engagiert sich die Gruppe aktiv in Projekten zum Klimaschutz und für mehr Biodiversität. So zum Beispiel die Renaturierungsprojekte wertvoller Moorlandschaften in der Schweiz, die zu den effektivsten CO2-Speichern weltweit zählen. Zu den Projekten gehören das Hochmoor im Naturschutzgebiet Tourbières de Ponts-de-Martel sowie die Flachmoore in Bos-cha und Palü Lunga im Unterengadin. Zusätzlich setzt die Gruppe eine Vielzahl ökologischer, sozialer und lokaler Projekte um, die sowohl das Umweltbewusstsein stärken als auch die Gemeinschaften vor Ort unterstützen.
Seit 2021 sind alle vier Häuser – das Tschuggen Grand Hotel und das Valsana Hotel in Arosa, das Carlton Hotel in St. Moritz sowie das Hotel Eden Roc in Ascona – mit dem weltweit anerkannten Green Globe Standard zertifiziert. Das Label wird an Unternehmen der Tourismus- und Eventbranche vergeben, deren Handeln auf einen respektvollen und sparsamen Umgang mit Ressourcen ausgerichtet ist. Hinter den Kulissen bedeutet das: optimierte Beschaffungs- und Entsorgungsprozesse, eine Angebotsgestaltung, die den ökologischen Fussabdruck reduziert, Kreislaufwirtschaft bei Renovierungen und Neuanschaffungen sowie laufende Schulungen für Mitarbeitende.
Der 101 Sustainable Hospitality Award 2026 ist damit mehr als eine Auszeichnung für ein Spitzen-Hotellerie. Er steht für eine Haltung, die für unsere Gäste spürbar ist, wenn sie in Häusern wohnen, in denen Achtsamkeit und Umweltbewusstsein selbstverständlich zusammenarbeiten – und die sich in Energie- und Baukonzepten ebenso widerspiegelt wie in dem aktiven Schutz von Mooren, Bienenvölkern, Schulungsprogrammen und Menüplanungen.
Für The Tschuggen Collection ist der Abend in Schloss Elmau ein Moment der Bestätigung – und zugleich ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen: hin zu einer Hotellerie der Zukunft, in der bewusster Genuss, erstklassige Gastfreundschaft und wirksamer Klimaschutz untrennbar zusammengehören.