Give

Valsanas bahnbrechender Eisspeicher

In unserer Gesellschaft ist der sorgsame Umgang mit der Natur ein zentraler Diskurs. Die Tschuggen Collection nimmt dieses Thema ernst und ist seit 2019 als gesamtes Unternehmen klimaneutral. Dank der Zusammenarbeit mit my climate konnten umfangreiche Klimaschutzprojekte wie die Hochmoor-Renaturierung bei Tourbières des Ponts-de Martel oder die Rettung des Lebensraumes von Berggorillas in Ruanda verwirklicht werden. Den Leuchtturm in Sachen Nachhaltigkeit stellt das Valsana Hotel in Arosa dar. 2017 eröffnet, wird Nachhaltigkeit seit dem ersten Spatenstich grossgeschriebenIm Hotel selbst sind wir besonders stolz auf unsere Greenchamps. So achtet unser Küchenchef Tobias Fetz, sehr darauf, dass alle Produkte nachhaltig produziert werden. Unsere Gouvernante Sandra Marques stellt sicher, dass bei der Reinigung der Zimmer nur umweltverträgliche und zertifizierte Reinigungsmittel genutzt werden.

Der Eisspeicher

Ein Kernstück der nachhaltigen Prozesse im Valsana Hotel ist der Temperaturumwandler. Christian Meier, Cheftechniker bei uns im Valsana, pflegt den Eisspeicher des Hotels. Durch den Eisspeicher und ein ausgeklügeltes Wärmerückgewinnungssystem spart sich das Valsana eine Öl- oder Elektro- Heizung. Wir haben mit Herrn Meier gesprochen und Ihn gefragt, was ein Temperaturumwandler wirklich macht und wie das alles funktioniert.

GIVE 5-scaled

Ice battery

A central element of the sustainable processes at the Valsana Hotel is the hotel’s ice battery. This incredibly innovative temperature converter is used to power the hotel. Coupled with a sophisticated heat recovery system, the Valsana does not need oil or electric heating.

We spoke to Mr Meier, the Head Technician who is responsible for maintaining ice battery and asked what a temperature converter actually does and how it works.

Was macht ein Temperaturumwandler wirklich?

Ich bin ein Mitarbeiter der Technik in diesem Haus. Da das Hotel so ein hochkomplexes technisches System hat und diese Technologien wirklich vielfältig und kompliziert sind, nimmt die Überwachung der Wärmerückgewinnungssysteme und des Eisspeicher viel Zeit in Anspruch.

Welche Temperaturen werden umgewandelt

In unserem Haus gibt es viele Quellen von Wärme, die wir zurückgewinnen. Einen Grossteil der Abwärme bekommen wir durch Rückgewinnung von Abwasser. Das Abwasser mit überschüssiger Energie kommt zum Beispiel aus Duschen, dem Spa-Bereich, der Wäscherei oder aus der Küche. Abwasser hat einen Durchschnittswert von ca. 15 – 22 Grad Celsius. Nach der Wärmerückgewinnung des Abwassers, sinkt die Temperatur bis zu 4 Grad bevor es dann schlussendlich in die Kanalisation läuft.

Der Supermarkt im Erdgeschoss betreibt viele Kühlschränke und Stufenkühlregale, auch bei uns im Hotel in der Küche generieren wir durch die Kühlstellen viel Abwärme. All diese Energien werden dem Eispeicher zurückgeführt. Im Sommer kann ein Teil des Hotels (Restaurant und Küche) durch den Eispeicher gekühlt werden, was ein sehr angenehmes Klima bewirkt.

Wie funktioniert ein Eisspeicher?

Die gesamte Heizleistung der drei Gebäude wird durch die eigene Abwärme und durch Erdsonden gewonnen, welche in einen grossen Latentspeicher (Eisspeicher) geführt werden. Die Wärmepumpen beziehen die Energie direkt aus diesem Speicher, welchen man sich wie einen grossen Wassertank vorstellen kann. Im Tank befinden sich 860 000 Liter Wasser. In diesem grossen Becken wurden 400 m Rohrregister mit einer Höhe von 1.5 m, durch welche ein Wasser-Glykolgemisch fliesst, installiert. Diese ist mit dem Wärmepumpenkreislauf verbunden . Bei grosser Energieentnahme durch die Wärmepumpe kann das Wasser um die Register gefrieren und es bildet sich ein Eisblock. Um das Eis wieder aufzutauen wird die Abwärme aller Wärmerückgewinnungssysteme dem Wasserbecken zugeführt. Wenn mehr Abwärme vorhanden ist als Energie entzogen wird, schmilzt das Eis und das Wasser kann sich bis auf 15°C erwärmen. Das Wasser kann dann wieder abgekühlt und die Wärme wiederum genutzt werden.

Stellen wir uns vor wir wären selber alle Temperaturumwandler, wo könnten wir im Alltag überall Temperaturen umwandeln?

Wenn wir alle eine Eisspeicher im Keller hätten, was natürlich noch Zukunftsmusik ist, könnten wir all unsere Wärme nutzen, die wir generieren. Ob wir waschen, kochen, Duschen. Überall, wo in unserem Haushalt Wärme erzeugt wird, könnte man sie auch wieder nutzen.

Was ist der tollste und spannendste Teil Ihres Jobs

Der spannendste Teil ist die Überwachung und Verbesserung des Systems. Selbst bei einem so hochkomplexen System kann noch viel optimiert werden. Das heisst, wo kann man noch mehr Wärme gewinnen, wo oder wie kann man die Wärme noch effizienter leiten? Für mich ist es ein tolles Gefühl, die Energiebilanz des Hauses stets zu verbessern.

Wie kommt das System an?

Es ist schon besonders, wenn man sagen kann, dass man an einem einzigartigen System arbeitet. Was wir haben, haben einfach nicht viele. Wir sind Vorreiter und das macht mich stolz. Hochschulen und auch Unternehmen besuchen uns regelmässig, um sich das System anzuschauen. Wir freuen uns immer sehr darüber, dass es so ein grosses Interesse gibt und teilen unser Wissen gerne. Sogar mit einem Mitarbeiter aus dem Schloss des Fürsten von Lichtenstein oder mit der Arosa Akademie hatte ich bereits Kontakt.

GIVE 3-633x361
GIVE 6-633x361

Just imagine we were all temperature converters ourselves: where exactly could we convert temperatures in everyday life?

If we all had an ice battery in the cellar, which is of course still a pipe dream, we could use all the heat we generate. Whether from washing clothes, cooking or showering – wherever heat is generated, it can also be reused.

What is the best and most exciting part of your job?

The most exciting part is the monitoring and improvement of the system. Even with such a highly complex system, there is still plenty to be optimised. For example, I think about where we could gain even more heat or how we could perhaps channel the heat more efficiently. For me, it’s a great feeling that I spend time improving the energy balance of the establishment.

What are the acceptance levels with regard to the system?

There is something very special about being able to say you work on a unique system. We have something that hardly anybody else has. We are pioneers and that makes me proud. Universities and also companies visit us regularly to have a look at the system. We are always very pleased that there is such great interest and are happy to share our knowledge. I have even had contact with a member of staff from the castle of the Prince of Lichtenstein and with the Arosa Academy.

GIVE 4-scaled

You can find out exactly what an ice battery is on our Valsana Green Tour. For us, it is not only important to act sustainably, but to share our experience and knowledge with our guests. We hope this approach helps further promote sustainability in the wider hospitality issue because sharing knowledge means doubling knowledge for all. When it comes to tackling climate change that can only be a good thing.

Go back

Folgen Sie uns auf Instagram